Malerei, Musik und Tanz im Einklang: Künstlerische Performance am 11. September

220905 Bernd Wilden privat220905 Carla Bonsoms i Barra Philipp OttendoИrfer Seit einigen Wochen ist die Ausstellung “Der Gedanken Freiheit” in der Auferstehungskirche am Kurpark Bad Oeynhausen zu sehen; am Sonntag, den 11. September veranstaltet das Referat “Kirche und Kultur” im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho begleitend eine hochkarätig besetzte Tanzperformance. Im Kontext der Ausstellung tanzen ab 19:00 Uhr in der Auferstehungskirche Noriko Nishidate und Carla Bonsoms i Barra vom Theater Bielefeld. Begleitet werden sie von Bernd Wilden an Orgel und Piano sowie Robin Stüwe an der Trompete.

220905 Noriko Nishidate Philipp OttendoИrferDer Abend steht unter dem Motto “Luft unter den Schwingen” und soll eingerahmt von den Werken der Bielefelder Künstlerin Elisabeth Lasche ganz neu220905 Robin Stuwe private Denkanstöße geben: “Die Veranstaltung wird als ein Gesamtkunstwerk geschehen und sich präsentieren. Daher ist kein „klassisches Konzert“ zu erwarten, sondern ein dynamisches Geschehen, das im Laufe der Zeit Kunst, Musik und Tanz miteinander verknüpft und aufeinander bezieht”, verspricht Organisatorin Susanne Böhringer. Im Angesicht der Werke von Elisabeth Lasche soll auf mehreren künstlerischen Ebenen dem Thema „Der Gedanken Freiheit“ nachgespürt werden. Das Entscheidende sei das Zusammenwirken der verschiedenen Künste im Moment der Aufführung. Die Musiker werden mit ihrer Musik auf die Tanzperformance eingehen und mit ihr und der Malerei in Kontakt treten. Dies werden sie mit Musikliteratur, aber auch mit Improvisation entfalten. “Die Tänzerinnen haben für sich das Thema „Inner Line“ im Fokus – alles miteinander soll ein großes Ganzes werden”, freut sich Susanne Böhringer und ergänzt: “All dies verspricht viel Luft unter den Schwingen.”

 

Elisabeth Lasche stellt “Der Gedanken Freiheit” in der Auferstehungskirche aus

220822 Vernissage zur Ausstellung Laschke Web 2Mit künstlerischen Mitteln einen Dialog über die Freiheit führen: Das war Elisabeth Lasches Intention für ihre Ausstellung in der Auferstehungskirche. Kirchen waren bereits mehrfach Ausstellungsort für ihre Kunst, doch ist “Der Gedanken Freiheit” die erste Gelegenheit für eine Werkschau in Bad Oeynhausen. Die politisch engagierte Bielefelder Künstlerin stellt ihre Werke bis zum 16. Oktober in der Kurstadt aus.

Licht und Raum sind die zwei bestimmenden Erfahrungen für jeden Besucher in der Auferstehungskirche am Kurpark Bad Oeynhausen, und Licht und Raum bestimmen auch das künstlerische Werk von Elisabeth Lasche. Zur Eröffnung ihrer Ausstellung nutzten fünfzig interessierte Besucher die Gelegenheit, dieses Werk im Gespräch mit der Künstlerin zu entdecken und über das Motiv der Freiheit nachzudenken, wofür sich die Wahl einer evangelischen Kirche mit der großen reformatorischen Bedeutung des Themas als besonders anregender Ausstellungsort erwies.

 

220531 DSC 7137 1

Endlich ist es wieder soweit. Gemeinsame Aktivitäten sind wieder möglich. So lädt der Arbeitskreis Christlicher Kirchen Bad Oeynhausen-Innenstadt (ACK) alle Interessierten ein, am Pfingstsonntag-Abend, den 05.Juni 2022 eine kleine ökumenische Pilgerreise mitzumachen. Diese steht diesjährig unter dem Motto: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Jahreslosung 2022 aus Joh. 6 Vers 37).

Folgende drei Stationen zur ‚Nacht der offenen Kirchen‘ haben dazu Unterthemen vorbereitet:

19 Uhr 

Heilig-Geist-Kirche, Schulstraße – „Komm zu mir“
(Ev.-luth. Wichernkirchengemeinde / mit Beteiligung der Neuapostolischen Kirchengemeinde)
Oft muss ein Mensch von Freunden mitgenommen werden, um Jesus zu begegnen - wenn auch auf sehr ungewöhnliche Weise. Die Bibel berichtet, wie Jesus sich nicht von Herausforderern abschrecken lässt, sondern jeden annimmt, der kommt.

20 Uhr 

Christuskirche, Elisabethstraße  - „Komm näher“ 
(Ev. Freikirchliche Gemeinde - Baptisten)
So wie du bist – einen Schritt, und dann noch einen. Neues entdecken – mit jedem Schritt  kommen wir näher: näher der Wahrheit, näher der Freiheit, näher der Liebe, näher dem Ziel: sich nahe kommen, sich nahe sein, sich nahe bleiben.

21 Uhr

Hier bei uns: Auferstehungskirche, Von-Moeller-Straße  - „Komm zu Tisch“ 
Du sollst mein Gast sein / und ich (Gott) will dein Gastgeber sein. Wir treffen uns in kleinen Tischgruppen in der Kirche und hören Auszüge aus den lebhaften Tischreden Martin Luthers. Musikalische Begleitung von Gerlind Tautorus (Violine) und József Opicz (Klavier).

 

Konzertlesung “Das Kreuz wie eine Krone tragen” sorgt für Impulse zum Nachdenken  

220413 220412 Konzertlesung Auferstehungskirche 6Endlich wieder “Kirche und Kultur”, denn “das gehört zusammen”, betont Susanne Böhringer. Die Pfarrerin für Kulturarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho hatte zusammen mit der Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt begleitend zur Ausstellung in der Auferstehungskirche am Kurpark zu einer besonderen Konzertlesung eingeladen.

Unter dem Titel „Das Kreuz wie eine Krone tragen“ fand die Lesung mit Texten von Pfarrerin Antje Eltzner-Silaschi und Musik von Katrin Ehlenbröker-Tönnies (Flöte) und Ariane Kahl-Gärtner (Harfe) statt.

Bereits vor zwei Jahren war der musikalisch-literarische Abend geplant, musste wegen der Pandemie aber verschoben werden. Im Zusammenhang mit der Kunstausstellung „Was ist der Mensch“ mit vielen Exponaten der modernen Kunst, aber auch älteren Werken, berührte die Darbietung die knapp 150 Anwesenden sichtbar. „Das Thema der Lesung und das der Ausstellung passen hervorragend zusammen und sind besonders aktuell. Die Texte sind der aktuellen politischen Lage noch einmal angepasst worden“, sagte “KuK!”-Pfarrerin Susanne Böhringer. Per Mail und in Videokonferenzen planten die beteiligten Frauen die Veranstaltung. Passend zu den von Pfarrerin Antje Eltzner-Silaschi ausgewählten Texten suchten die Musikerinnen Katrin Ehlenbröker-Tönnies und Ariane Kahl-Gärtner musikalische Stücke aus. So waren am Abend in der Kirche erheiternde und auch bedächtige Klänge zu genießen. „Die Chemie zwischen uns stimmte sofort. Ariane Kahl-Gärtner ist aus Bremen angereist und wir alle haben sofort gedacht: Wir kennen uns lange. Eine gute Voraussetzung“, so Antje Eltzner-Silaschi.

 

Konzertlesung zur Ausstellung am 3. April

220330 Konzertlesung AusstellungEine Pfarrerin, die Texte schreibt? “Nichts Besonderes, das ist unsere tägliche Arbeit”, sagt Pfarrerin Antje Eltzner-Silaschi aus Bad Oeynhausen. Doch was die Kurseelsorgerin für die Konzertlesung am 03. April in der Auferstehungskirche am Kurpark geplant hat, ist dann doch etwas anderes als die klassische Sonntagspredigt. Die Konzertlesung “Das Kreuz wie eine Krone tragen” beginnt am Sonntag um 19:00 Uhr, Einlass in die Auferstehungskirche am Kurpark ist ab 18:30 Uhr.

Passend zur aktuellen Ausstellung “Was ist der Mensch?”, die mit Bildern und Skulpturen in der Kirche zu sehen ist, hat Kulturpfarrerin Susanne Böhringer vom Referat “Kirche und Kultur” im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho den Konzertabend gemeinsam mit ihrer Pfarrkollegin organisiert. Antje Eltzner-Silaschi hat dazu Texte von bekannten Autorinnen und Autoren wie Hanns Dieter Hüsch oder Dietrich Bonhoeffer ausgewählt, die Bezug auf die Kunstwerke nehmen. “Die Ausstellung ist an Psalm 8 angelehnt. Darin wird klar, dass Gott uns Menschen mit Würde ausgestattet hat. Und das passt in unsere Zeit und die aktuelle politische Lage leider nur zu gut”, erklärt die Pfarrerin, die zudem auch eigene Texte verfasst hat. Im Wechsel dazu spielen die beiden Musikerinnen Katrin Ehlenbröker-Tönnies und Ariane Kahl-Gärtner auf Harfe und Flöte passende Stücke. “So können wir uns über einen kurzen Text mit der Musik verbinden und uns damit auseinandersetzen”, so Eltzner-Silaschi. Deshalb seien die Texte auch bewusst kurz gehalten, um die Musik wirken zu lassen.