Frauen aus der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde der Südstadt, der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, der katholischen Gemeinde St. Peter und Paul und der Neuapostolischen Kirche bereiten den Gottesdienst hier im Oenyhausener Süden gemeinsam vor. Der gemeinsame ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am Freitag, 3. März 2023 um 16 Uhr in der Auferstehungskirche statt. Anschließend ist ein gemütlicher Ausklang mit taiwanesischem Büffet im Foyer geplant. Wir laden herzlich dazu ein!
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Seit dem Jahreswechsel hat die kirchliche Landschaft in der Kurstadt ein neues Gesicht: die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen. Mit der feierlichen Einführung des Bevollmächtigtensausschusses bei einem Festgottesdienst in der Laurentiuskirche in Rehme geht nun die praktische Arbeit in der neuen Gemeinde los.
Es war ein ungeplanter Einwurf in einem ansonsten vom Pfarrteam der neuen Gemeinde konzeptionell durchdachten und, mit Unterstützung des Kreiskantors József Opicz an der Orgel und der vielen fleißigen Hände vor Ort, angenehm gestalteten Gottesdienst, der die Botschaft des Tages auf den Punkt brachte: „Da konnten wir doch gerade etwas lernen.” Pit Witt, musikalischer Allstar aus Minden und Leiter des Gospelchors Rehmissimo, hielt es nach dem „Gloria“ seines Chors nicht auf seinem Stuhl. “Zusammen klingt es gleich besser.”
Und zusammen geht es ab jetzt für die evangelischen Gemeindeglieder südlich der Werre weiter. Die Laurentiuskirche war ein passend gewählter Ort für den Festgottesdienst. Vor über einem Jahrtausend begann hier das Kirchenleben an Weser und Werre, und ein Großteil des heutigen Kirchenkreises Vlotho gehörte zur Urpfarrei Rehme. Über die Jahrhunderte entstanden aus ihr eigene Gemeinden, in immer wieder neuen Konstellationen von Gohfeld bis Hausberge. Seit Beginn des Jahres sind nun die Bad Oeynhauser Gemeinden Altstadt, Lohe, die Wichernkirchengemeinde und natürlich Rehme mit Babbenhausen und Oberbecksen selbst zurück als Pfarrbezirke unter dem einen Dach der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Bad Oeynhausen.
Um Wertschätzung drehte sich der Gesprächsabend im "Forum im Foyer" der Auferstehungskirche. "Man muss sich Zeit nehmen für Kommunikation", sagte Tim Niedernolte, Fernsehmoderator und Autor des Buches "Wunderwaffe Wertschätzung", in seinem Impulsvortrag. "Oft wird auf dem jeweiligen Standpunkt verharrt. Grautöne, von denen es nicht wenige gibt, werden leider kaum noch gehört", so Tim Niedernolte, der der Wertschätzung zu "mehr Durchschlagskraft" verhelfen möchte.
Worte sind mächtig. Sprache kann trösten und loben, aber auch verletzen. "Man muss aufpassen, dass nicht aus Worten Taten werden, daher wehret den Anfängen. Oft wird etwas so dahin gesagt. Laut Psychologen braucht man nach einer negativen Aussage siebenmal positiven Zuspruch, um das wieder geradezubiegen", sagte er.
Gelebte Wertschätzung und Respekt bedeuten, jemandem Vertrauen zu schenken. Dann können beide gewinnen, wer gibt und wer empfängt. Wer von den Eltern Wertschätzung vorgelebt bekommt, kann später auch für Nachbarn und Kollegen ein Vorbild sein. Lob und Anerkennung soll man aussprechen, nicht nur denken, und Engagement, beispielsweise im Ehrenamt, nicht als gegeben hinnehmen.
Nach dem Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, in der etliche Besucher von ihren eigenen Erfahrungen berichteten. "Wertschätzung funktioniert vom Kleinen ins Große. Deshalb ist es gut, sie in den Alltag zu integrieren" sagte Tim Niedernolte.
Im Mittelpunkt des 46. Literaturgottesdienstes am 3. Dezember um 19 Uhr in der Auferstehungskirche am Kurpark steht dieses Mal ein Klassiker der Weltliteratur. Seit fast 180 Jahren berührt die "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens Groß und Klein, wurde vielfach verfilmt und interpretiert, sogar von den „Muppets“ und Walt Disney, dessen „Onkel Dagobert“ dem Geizhals „Ebenezer Scrooge“ aus Dickens sozialkritischem Roman wie aus dem Gesicht geschnitten ist.
Dickens erzählt die Geschichte eines hartherzigen Mannes, dem die Geister der Weihnacht begegnen und ihn in einen barmherzigen Menschen verwandeln. Das Team des Literaturgottesdienstes nimmt die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes mit hinein in das Wunder einer ganz besonderen Weihnacht. Angesprochen fühlen dürfen sich übrigens gleichermaßen „Weihnachtsfans“ und „Weihnachtsmuffel“.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt die Mindener Band „The Green Cabbage Jazz Combo“. Fünf Jazzmusiker interpretieren Weihnachtsklassiker und andere musikalische Leckerbissen.
Der Literaturgottesdienst führt durch Lesungen und Erzählungen in das Buch ein. Die Verbindung von aktuellen Glaubens- und Lebensthemen mit der Literatur eröffnet für die Besucherinnen und Besucher neue Horizonte und stellt ein Angebot für Menschen dar, die auf der Suche nach Inspiration und Impulsen für ihr Leben und ihren Glauben sind. Die Predigt im Gottesdienst hält der ehemalige Pfarrer der Altstadtgemeinde, Bundespolizeipfarrer Lars Kunkel aus Koblenz.
Blau gedimmtes Licht durchzieht den Altarraum der Auferstehungskirche am Kurpark. Auf einer großen Projektionswand ordnen sich farbige Nebel zu unbekannten, schillernden Formen, Lichtbändern und schließlich zu Sternbildern. Dazu lässt der Musiker Matthias Dörsam Improvisationen auf seinem Saxophon durch den Raum schweben; feine luzide Tonreihen, die sich zu einer vorsichtigen Melodie ordnen.
Nach dieser Einstimmung braucht es nicht mehr viele Worte um zu verstehen, was das Anliegen des Multimedia-Konzerts ist, das der Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger und seine Gäste in die voll besetzte Kirche mitgebracht haben. "Naturwissenschaft verifiziert und erklärt das Wie. Der Glaube setzt die Kraft des Vertrauens gegen die Komplexität der Welt - und versucht eine Antwort auf das Warum", sagte Bittlinger. Gemeinsam mit dem Astrophysiker Professor Dr. Andreas Burkert und den Musikern Matthias Dörsam und David Plüss hatte er einen eindrucksvollen Liederabend gestaltet. "Wir sind nicht allein... Leben im Weltall", so der Titel der Veranstaltung, die auf Initiative des Kulturreferats “KuK!” im Evangelischen Kirchenkreis Vlotho zwei unterschiedliche Weltanschauungs-Pole miteinander verwoben hat.
Und schon ging es mitten hinein in stimmungsvolle Lieder, nachdenkliche Verse und großartige visuelle Anmutungen des Universums. "Wo wir mit allen Sinnen versuchen zu verstehen, da werden wir beginnen, die Welt ganz neu zu sehen", sangen die Zuschauer gemeinsam mit Clemens Bittlinger und ließen sich dazu von dem Wunder einer sich entfaltenden Blüte inspirieren.