Fröhlich liefen die Kinder auf dem Außengelände der evangelischen Kindertageseinrichtung Altstadtspatzen in Bad Oeynhausen ihre Runden. Schon die Kleinsten nahmen mit großem Ehrgeiz am Sponsorenlauf teil. Insgesamt sind so weit über 800 Runden zusammengekommen.
„Die Kindertagesstätte wünscht sich neue Fahrzeuge. Dazu leisten die Kinder ihren Beitrag“, sagte Silke Göhner, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, der den Sponsorenlauf organisiert hat. Jede der drei Gruppen Igel, Pusteblume und Regenbogen hatte eine halbe Stunde Zeit, um maximal 20 Runden zu laufen. „Als Anhaltspunkt für die Sponsoren. Die Kinder haben ihre Familien, Paten, Omas, Opas, Tanten und Onkel gefragt, wer sie unterstützt. Jedes Kind entscheidet selbst, wie viele Runden es läuft“, erläuterte Silke Göhner. Nach jeder Runde gab es einen Motivstempel auf die Startkarte.
“Rennen macht viel Spaß”
Schwungvolle Musik sorgte für Stimmung. „Die Kinder haben sich gut vorbereitet. Manche sind in Sportkleidung gekommen“, sagte Monika Klimaschewski, Leiterin der Regenbogengruppe. Ihre Begeisterung ist den Kindern anzumerken. „Rennen macht viel Spaß“, sagte Louisa. Nach dem Lauf gab es für jeden eine Urkunde, einen Button mit der Aufschrift „Ich war dabei“ und etwas Leckeres zur Stärkung.
Die evangelischen Kindergärten Altstadtspatzen und Altstadtmäuse in Bad Oeynhausen freuen sich über neue Laptops. Technisch waren beide Familienzentren nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik und hatten viele Probleme mit alten Geräten. Nun schafften beide Kindergärten neun Laptops an.
„Wir brauchten ganz dringend neue Computer. In unseren Büros waren die Geräte stark veraltet und das Arbeiten gestaltete sich immer schwieriger“, sagt Nadine Hansing, Leiterin der Altstadtspatzen. Ersatz war dringend notwendig. Im nahen Umfeld der Kindergärten wurden erste Informationen und Angebote sowie Sponsoren gesucht. Denn es sollten nicht nur neue Computer für die Büro- und Verwaltungsarbeit angeschafft werden, sondern auch Geräte für die einzelnen Gruppen der Familienzentren.
Für eine Gesamtsumme von knapp 5.000 Euro erhielten die Altstadtspatzen vier und die Altstadtmäuse fünf Laptops. Die Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica unterstützte die technische Neuausstattung mit 500 Euro. „Wir wollen die Digitalisierung in den Gruppen vorantreiben. Fotobearbeitung, Texte schreiben, Internetzugang oder die Vorbereitung von Elterngesprächen sind deutlich einfacher“, erklärt Britta Weber, Leiterin der Altstadtmäuse. Kinder würden Fragen in die Gruppen mitbringen, die nun mit Hilfe eines Laptops schnell beantwortet werden können. Zu den entsprechenden Themen finden die Erzieherinnen und Erzieher auch weiteres Zusatzmaterial im Internet und müssten nicht erst zahlreiche Zeitschriften durchblättern oder erst etwas ausdrucken. Eine frühe Medienerziehung soll ebenfalls mit den neuen technischen Möglichkeiten erfolgen. „Besonders ist auch, dass wir mit den Laptops mobiler sind. Damit wir auch wirklich Urlaub haben können wir den Büro Laptop der jeweils anderen Leitung übergeben, die sich dann zum Beispiel um die eintreffenden Mails kümmert“, sagt Nadine Hansing.
Kurz vor der Kita-Anmeldewoche in Bad Oeynhausen stellen sich die beiden evangelischen Kindertageseinrichtungen "Altstadtmäuse" und „Altstadtspatzen“ der Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt am Tag
der offenen Tür vor. Beide Einrichtungen sind am 12. November von 14:30 bis 16:30 Uhr für Interessierte geöffnet. "Wir möchten unsere Räumlichkeiten, unsere Mitarbeitenden und unsere pädagogische Arbeit vorstellen", sagt Kita-Leiterin Nadine Hansing und lädt zum aktiven Austausch ein: "Interessierte können uns alle Fragen stellen - auch zum neuen Anmeldeverfahren - und auch direkt Termine zur Anmeldung mit uns vereinbaren", führt die Leiterin der Altstadtspatzen fort. Gleiches gilt für Britta Weber und ihr Team der Altstadtmäuse. Besonders stolz sind die Leiterinnen auf das evangelische Profil der Einrichtungen, die kulturelle Vielfalt "und das frisch gekocht wird", so Nadine Hansing.
Die Anmeldewoche für Kindertageseinrichtungen in Bad Oeynhausen findet vom 15. bis 19. November 2021 statt. Ab diesem Tag wird auch das städtische Online-Anmeldesystem freigeschaltet, bei dem Eltern ihre Kinder in bis zu 5 Bad Oeynhausener Kindertageseinrichtungen anmelden können. Weitere Informationen zu den Einrichtungen der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt gibt es bei Nadine Hansing (Altstadtspatzen - Herforder Str. 17) unter 05731 22 44 2 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Britta Weber (Altstadtmäuse - Dr.-Louis–Lehmann Str. 1) unter 05731 28146 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nach vielen langen Monaten und Wochen des Wartens haben wir wieder in der Auferstehungskirche Kindergartengottesdienst feiern können und das gleich zweimal.
Am 22.06.2021 wurde unsere Kollegin Christin Büschke im Kindergartengottesdienst getauft. Thema des Gottesdienstes, den wir mit Pfarrer Labie gefeiert haben, war der Regenbogen. Die Kinder hatten im Vorfeld einen großen Regenbogen mit ihren Händen gestempelt und viele kleine Regenbogen gebastelt, die den Taufstein geschmückt haben. Aber auch inhaltlich stand der Regenbogen im Mittelpunkt. Alle Gottesdienstbesucher und alle Kinder haben ein Regenbogenarmband bekommen, als Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott, als Zeichen der Hoffnung und als Zeichen der Vielfalt, denn Gott hat uns alle wunderbar gemacht, jeden Einzelnen von uns! Wir alle sind Kinder Gottes, einzigartig, wunderbar und wertvoll! Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem fröhlichen Gottesdienst Christin Büschke durch die Taufe in die große Familie der Christen aufnehmen konnten.
Seit 30 Jahren toben, spielen und lernen Kinder aus Bad Oeynhausen im Evangelischen Kindergarten „Altstadtspatzen“. Der Kindergarten der Altstadtgemeinde an der Herforder Straße hat das Jubiläum gefeiert und gleichzeitig die sogenannten Buntstiftspatzen in die Grundschule verabschiedet. Unter dem Motto „Fritz der Spatz“ feierten die Kinder mit den Erzieherinnen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte die Feier nur in kleiner Variante, dafür aber mit einem kleinen Gottesdienst abgeschlossen werden.
Der bunte, spannende und warme Tag zur Jubiläumsfeier startete für Kinder und Erzieherinnen mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurden Bänke mit Handabdrücken der Kinder versehen. „Einzelne Plakate und Werke der Kinder zum Thema Fritz der Spatz haben wir in die Fenster des Kindergartens gehängt. Die Kinder waren wegen der Feier sehr aufgeregt“, sagte Kindergartenleiterin Nadine Hansing. Die drei Gruppen des Kindergartens genossen mittags ein Pizzaessen und warteten auf den Beginn des Gottesdienstes. Lockerungen im Land Nordrhein-Westfalen und im Kreis Minden-Lübbecke machten es möglich, dass die Eltern der Kinder, die den Kindergarten in Richtung Grundschule verlassen, an dem Gottesdienst teilnehmen konnten. Verteilt auf viele einzelne Decken setzten sich Kinder und Eltern in den Garten, um gemeinsam den Gottesdienst mit Pfarrer Rainer Labie zu feiern. „Fritz der Spatz kommt in die Flugschule und ist deswegen sehr aufgeregt. Er möchte seine Freunde besuchen und groß werden. Ähnlich wie Ihr“, so der Pfarrer im Gottesdienst. Dabei durften einzelne „Buntstiftspatzen“ die Bilder der Geschichte an einen Aufsteller hängen.