210810 schatz kirche

In unserer Auferstehungskirche fällt der Blick zuerst auf das große Glasfenster mit dem Motiv des Auferstandenen. Aus mundge- blasenem Danziger Glas zeigt es in der Mitte den auferstandenen Christus, umrahmt von einer goldfarbenen Aureole ( entworfen von dem Künstler Prof. Hans Gottfried von Stockhausen ).

Die Mitte

210810 kruzifix 01210810 kruzifix nagelDas Kruzifix, der sogenannte ,Afrikani- sche Christus‘ aus Bronze, wurde von dem Künstler Prof. Gerhard Marcks gestaltet. Von dem lebensgroßen Gekreuzigten mit segnend ausgebreiteten Händen zwischen Chorfenster und Altarblock geht eine gro- ße gesammelte Kraft aus. Im Ensemble von Kruzifix und Fenster ist der Auferste- hungskirche die innere Mitte geschenkt. Der Altarblock mit dem Altartisch aus Treuchtlinger Marmor wurde ebenfalls von Prof. Gerhard Marcks gestaltet, wie auch das Taufbecken mit seiner schönen Kelchform, dessen Fuß symbolisch die vier Paradiesströme andeutet. Betrachten wir die Kanzel in ihrem aus dunklem Nussbaumholz gefertigten Korpus, der auf einem Muschelkalksockel ruht, fallen die auf drei Holzwänden erscheinenden Einlegearbeiten auf: Es sind die Figuren der zwölf Apostel, die Jesus in die Welt gesandt hat, um das Evangelium zu verkündigen und zu taufen. Die Gestaltung der Kanzel geht zurück auf den Entwurf von Prof. Arnold Rickert aus Bielefeld.

Keine Nebensache

210810 kirche aussenZur künstlerisch wertvollen Gestaltung der Auferstehungskirche trat zum 50-jährigen ,Kirchweih-Jubiläum‘ 2006 die Verleihung des Coventry-Nagelkreuzes. Als Erinnerungszeichen für Versöhnung und Frieden steht es unter der Orgelempore auf einer Stele aus indischem Granit ( Entwurf: Dirk Schormann ). Die Orgel mit ihren mehr als 3000 Pfeifen verteilt auf 42 Regis- ter wurde von der Orgelwerkstatt Ott realisiert.

Zu den verborgenen Schätzen der Auferstehungskirche gehört sicherlich die Altarbibel, die der Gemeinde 1956 zur Wieder- einweihung vom 1. Bundespräsidenten Theodor Heuss geschenkt wurde. Die alte Taufschale mit dem Bibelwort aus Mk 16,16 erin- nert noch an die 1. Auferstehungskirche, die während der englischen Besatzung 1947 im 75. Jahr ihres Bestehens abgebrannt ist. Die zweite kleine Taufschale ist eine Gabe des Künstlers Gerhard Marcks an die Gemeinde.

Sichtbar und ...

In der ,Westfälischen Krippe‘ des Künstlers Bernhard Vielstädte sind ganz unterschiedliche Menschen in Anbetung und Staunen über die Menschwerdung Gottes vereint. In der Advents-, Weihnachts- und Epiphaniaszeit erzählt sie vom Wunder der Heiligen Nacht und ist das geschnitzte Evangelium in unserer Kirche.

Hörbar

Die vier Glocken unseres Gotteshauses wurden von der Glockengießerei Rinckert gegossen. Der Klang des Geläuts, der weit über unsere Stadt trägt, lädt ein, wozu die Glockenumschrift mit Psalm 100 aufruft: „Jauchzet dem Herrn alle Welt Dienet dem Herrn mit Freuden Kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken Erkennet, dass Gott der Herr ist.“ 

Hans-Jürgen Brinkmann